Zum Inhalt springen
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.

Unser therapeutischer Gedanke

Zum Therapieeinstieg ist uns der Aufbau einer guten Beziehung zum Kind wichtig. Dabei steht für uns zuerst einmal das Kind mit seiner Persönlichkeit und nicht seine Behinderung im Vordergrund. Die Persönlichkeitsebene über die Leistungsebene zu stellen, ermöglicht uns einen positiveren Kontakt zum Kind, wodurch der Spaß miteinander und nicht das langweilige „trainieren“, im Fokus des Kindes steht.

Wir möchten an den Stärken und Fähigkeiten des Kindes anknüpfen, sie weiter stärken, die Schwächen mildern und beides in Einklang bringen. Uns ist es wichtig Ihrem Kind die eigenen Möglichkeiten aufzuzeigen und es auf der Suche dorthin eng zu begleiten.

Da ein Therapieerfolg nicht abhängig von der „Heilung des Patienten“ zu sehen ist, begleiten wir auch die Eltern auf ihrem Weg zur Akzeptanz der Störungen und Schädigungen und versuchen mit ihnen gemeinsam die Therapieerfolge in den Alltag zu Hause zu übertragen.

Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, deshalb ist uns ein gutes Vertrauensverhältnis zu jeder Familie wichtig. So können wir Kinder und ihre Familien gemeinsam unterstützen und eine gelungene Zusammenarbeit wird möglich. Wir bieten den fachlichen Background, doch Sie sind die Experten für Ihre Kinder.

Gemeinsam können wir das Beste für Ihre Kinder erreichen.

Unser therapeutisches Angebot 

  • Sprachtherapie, Physiotherapie und Ergotherapie werden mit Vorlage eines entsprechenden Rezeptes angeboten, Motopädie und Heilpädagogik finden rezeptfrei statt.
  • Es gibt einen festen Therapieplan mit Behandlungseinheiten von je 45 Minuten, 1-2 Mal die Woche je nach Verordnung.
  • Mit den Eltern findet ein regelmäßiger Austausch statt.
  • Alle Beteiligten profitieren von einem interdisziplinären Austausch mit KollegInnen und allen involvierten Institutionen.

In der Physiotherapie behandeln wir Kinder mit:

  • Funktionsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparates
  • Funktionsstörungen des Nervensystems und der inneren Organe
  • Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen unklarer Genese
  • Sensomotorische Störungen
  • Auffälligkeiten in sämtlichen Wahrnehmungsbereichen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen

Als ausgebildete Bobaththerapeuten behandeln wir vorwiegend nach dem Bobathkonzept. Dieses Konzept beruht auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen. Im Mittelpunkt der Therapie stehen die momentanen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes. Die natürliche Entwicklung soll angeregt und unterstützt werden.

Ziel der Behandlung ist das Erlangen von alltagstauglichen Bewegungs- und Handlungsabläufen, die der größtmöglichen Selbstständigkeit im Lebensumfeld dienen sollen.

Was soll  die Therapie bei ihren Kindern bewirken

  • Unterstützen der sensomotorische Entwicklung
  • Erlangen von neuen Fähikeiten und Fertigkeiten
  • Regulation von Muskeltonus
  • Entgegenwirken von Fehlstellungen und Asymmetrien
  • Verbesserung von Haltung und Gleichgewicht
  • Schulung von Sinneswahrnehmung und Körperbewußtsein

Inhalte aus anderen Therapiekonzepten wie der Craniosacralen Therapie, der Sensorischen Integration und der Psychomotorik fließen in unsere Behandlung mit ein.

Die Sprachtherapie dient dazu, Kinder mit Sprachauffälligkeiten individuell in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.

Sprache ist ein komplexes Konstrukt und kann innerhalb ihrer Entwicklung an unterschiedlichen Stellen Schwierigkeiten bereiten. Daher kann der Schwerpunkt der sprachtherapeutischen Arbeit ganz unterschiedlich sein.

Wir behandeln Kinder mit:

  • eingeschränktem Wortschatz
  • Schwierigkeiten in der Artikulation
  • keiner oder eingeschränkter Lautsprache
  • Schwierigkeiten in der Grammatik
  • Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
  • Problemen im Sprachverständnis
  • Schwierigkeiten in der Hörverarbeitung

Auch Essen und Schlucken sind Teilbereiche der Sprachtherapie. Daher unterstützen wir ebenfalls Kinder:

  • beim Essen und Trinken Lernen
  • mit gezieltem Kau- und Schlucktraining
  • bei der Sondenentwöhnung

Sprechen besteht nicht aus Lautsprache allein. Mit Kindern, die über keine oder nur eingeschränkte Lautsprache verfügen, erarbeiten wir Kommunikationsmöglichkeiten (mit Hilfe von Symbolen, Bildkarten, Gebärden, Talkern oder anderen Kommunikationshilfsmitteln), die ihnen eine aktive Teilhabe im Alltag ermöglichen.

Bei Fragen, sprechen Sie uns einfach an.

Sie erreichen uns Mo-Fr zwischen 8.00 und 15.00, sowie Di zwischen 8.00 und 16.45 unter 02241-8455517 oder unter Lemmer@heidepaenz.de

Heilpädagogik = Begleiter = Wegbereiter

Je länger wir ein Kind kennen, umso mehr tritt seine Entwicklungsverzögerung oder Behinderung in den Hintergrund. So genannte “Defizite” sind immer nur ein Teil der kindlichen Persönlichkeit, niemals das ganze Kind. Heilpädagogik ist ausgerichtet auf ein ganzheitliches Menschenbild.

Ganzheitlichkeit bedeutet für uns, dass sich die heilpädagogische Unterstützung immer auf das Kind als Einheit bezieht. Dabei werden individuelle Bedürfnisse, Bedingungen und Lebensgeschichte berücksichtigt, Stärken und Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Auf ihnen bauen wir auf, unser heilpädagogisches Handeln ist deshalb vielfältig. Jedes Kind erfährt Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Förderung. Diese heilpädagogischen Grundgedanken durchziehen unseren Alltag in den Gruppen, in den Therapien bis zur heilpädagogischen Einzelförderung. Es werden verschiedene therapeutische und pädagogische Ansätze zu einem für alle tragfähigen Arbeitskonzept zusammengefügt.

Beispiele dafür sind Unterstütze Kommunikation, Spieltherapie, kunsttherapeutische Verfahren, handlungsorientierte Therapien und Marte Meo. So kann auf verschiedenen Ebenen die körperliche, geistige, sprachliche und soziale, emotionale Entwicklung unterstützt werden. Außerdem ist es das Ziel die Selbständigkeit, Selbstbestimmung und die Entfaltung von Lebensqualität zu ermöglichen.

Zur Ganzheitlichkeit der Heilpädagogik gehört auch die Einbeziehung des sozialen Umfelds im Kindergarten und der Familie. Dabei geht es unter anderem darum, Strategien zum Leben mit Behinderung zu entwickeln. Dies basiert auf einer tragfähigen Beziehung als wichtigste Grundlage unserer Arbeit.

Unsere Kindertagesstätte bieten folgende Angeboten an:

  • 1 x die Woche Schwimmen
  • 2 x die Woche Psychomotorik-Gruppen
  • Freitags findet ein gemeinsamer Singkreis mit allen Gruppen statt
  • externe Sprach- und Ergotherapie für nicht behinderte Kinder
  • Therapeutisches Reiten

Ihr Kontakt zu uns

Heidepänz | Inklusives Kinder- und Familienzentrum

Uckendorfer Str. 53
53844 Troisdorf