Zum Inhalt springen
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.

Der pädagogische Ansatz

Der pädagogische Ansatz des Familienzentrums richtet sich nach der Pädagogik von Maria Montessori (1870 – 1952).

Sie entwickelte ein Erziehungsmodell, des jedem Kind die Chance gibt, sich in seiner Einmaligkeit und ohne falschen Leistungsdruck zu entfalten.

Die Pädagoginnen unterstützen die Kinder individuell, damit sie sich in Freiheit entfalten können und gestalten ihre Umgebung. Sie achten auf die “(Spiel-) Regeln” , die den Kindern Orientierung geben.

“Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.”

(Maria Montessori)

Pädagogik

Über Maria Montessori
Maria Montessori war italienische Ärztin und Pädagogin, die während ihrer Arbeit in einer Einrichtung für geistig behinderte Kinder ein Erziehungsmodell und eigene Materialien entwickelte, die jedem Kind die Chance geben, sich in seiner Einmaligkeit und ohne falschen Leistungsdruck zu entfalten. Montessori eröffnete ihr eigenes Kinderhaus, in dem sie ihre Pädagogik weiterentwickelte. 

Über ihren pädagogischen Ansatz
Die Kinder können ihr Arbeitsmaterial frei aus verschiedenen Bereichen wählen. Die Kinder arbeiten und lernen in ihrem eigenen Tempo. Jedes Kind findet für seine jeweiligen Interessen, Fähigkeiten und für seinen Entwicklungsstand geeignete Materialen vor, mit denen es sich beschäftigen kann und das ihm hilft, seine Fähigkeiten und seine Persönlichkeit zu bilden. Für folgende Bereiche gibt es Materialien: Sinnesmaterialien, Übungen des täglichen Lebens, Mathematik, Sprache und Kosmische Erziehung. 

hp-video

Die Bildungsdokumentation findet in allen Gruppen in Form eines Portfolios/Entwicklungsbogens statt, der 1x jährlich (Elternsprechtage) mit den Eltern besprochen wird.

Die zeichnet sich aus durch: 

  • jährliche Entwicklungsgespräche 
  • Gesprächstermine nach Bedarf
  • Eingewöhnungsgespräche
  • tägliche Tür und Angelgespräche
  • Elterninformationsnachmittage/Abend
  • Kennlernnachmittage 
  • Gemeinsame Feste und Aktivitäten

Hp

Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen. Die Kinder sollen lernen, in möglichst vielen bedeutsamen Situationen authentisch mit sich umgehen zu können und sich selbst zu sagen: "Wie schön, dass ich geboren bin, ich nehme mich an, so wie ich /wir bin/sind."

Wir suchen Einblick in den kindlichen Lebensbereich, z.B. über aufsuchende Elternarbeit oder Hausbesuche. Wenn nötig, wird ein Dolmetscher zur besseren Verständigung hinzugezogen.

Seit 1971 richten die Heidepänz eine Kinderfreizeit in Form eines Kinderurlaubes aus. Es war von Anfang an ein großes Anliegen des Vereins, die Eltern zu entlasten. Diese Maßnahme wird von der Aktion Mensch unterstützt.

Der Kinderurlaub findet einmal im Jahr statt und geht für 8 Tage ins Emsland.

Die Eltern tragen einen Eigenkostenanteil, die weiteren Kosten finanziert der Träger über Spenden. Über das Bildungs- und Teilhaberpaket können Berechtigte die Kinderfreizeit finanziert bekommen.

Die Freizeit dient der Erholung der Eltern, sowie der Förderung der Kinder zur Selbständigkeit. Zur Vorbereitung der Eltern auf den Kinderurlaub findet vorab ein Elternabend statt. Bei Bedarf bieten wir den Eltern Einzelgespräche an. Als Abschluss der Ferienfreizeit erhält jedes Kind eine liebevoll gestaltete Fotomappe.

Kinder unter 3 Jahren

Die „Küken“ sind unsere reine U3-Gruppe, dort werden 10 Kinder betreut.

Die frühkindliche Erziehung ist in erster Linie Selbstbildung durch das Spiel. Die Kinder entwickeln und konstruieren die Strukturen, mit denen sie ihre soziale, sachliche und geistige Welt aus eigener Erfahrung heraus erfassen.

Auf ihrem Weg, die Welt zu begreifen, begleiten wir die Kinder und bieten ihnen vielfältige Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zum ganzheitlichen Lernen. Die Räumlichkeiten der U3-Betreuung bieten ausreichend Platz für die verschiedenen Aktivitäten der Kinder und sind differenziert gestaltet. Podeste, Treppen, Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten, Kreativ- und Matschbereich und unterschiedliche Materialien, die die Sinne der Kinder ansprechen. 

Ebenso gibt es ein separates Außengelände, welches speziell auf die Bedürfnisse der U3- Kinder abgestimmt ist.

Schwerpunkte im Tagesablauf

Schlafbedürfnisse der Kinder: Im gesamten Tagesablauf müssen Möglichkeiten für Ruhephasen geschafft werden, da die Kinder nach einer Zeit des Spielens, Entdeckens und Bewegens eine Pause benötigen um neue Kräfte zu sammeln. Die Kinder haben durch die Kuschelhöhlen die Möglichkeit sich individuell zurückzuziehen. Für den Mittagsschlaf der Kinder steht ein separater Schlafraum zur Verfügung.

Mahlzeiten: Während die älteren Kinder ihr Frühstück und Mittagessen selbständig einnehmen können, benötigen die Kleinsten noch die Hilfestellung der ErzieherInnen. Als gesunde Zwischenmahlzeit bieten wie den Kindern täglichen frisches Obst und Gemüse an.

Sauberkeitserziehung: Die ErzieherInnen begleiten und unterstützten die Kinder auf dem Weg zur Sauberkeit. Die ungeteilte Aufmerksamkeit, die ein Kind beim Wickeln oder der Körperpflege erfährt, trägt zum Aufbau und zur Festigung der gegenseitigen Beziehung bei. In der Regel werden Kinder von ganz allein sauber und trocken, sobald die Funktionen und Strukturen des Körpers ausgereift sind.

MitarbeiterInnen

Die MitarbeiterInnen der U3-Gruppen haben sich in den Bereichen Bindung, Eingewöhnung (Berliner Modell), Akzente ganzheitlicher Förderung, Beobachtung, Rollenverständnis und Bewegung fortgebildet. Alle MitarbeiterInnen werden angehalten sich in den Bereichen Kindertagespflege, Kindeswohlgefährdung und der Gesundheitsförderung/Bewegungsförderung weiter zu bilden.

Kinder über 3 Jahre

Bei unseren „Füchsen“ und „Fröschen“ werden in zwei reinen Ü3-Gruppen jeweils 16-17 Kinder betreut. In unseren beiden altersgemischten Gruppen, den „Maulwürfen“ und „Schnecken“, werden ebenfalls jeweils 16-17 Kinder betreut.

Die Raumgestaltung und Materialwahl sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und regelmäßig werden neue Impulse dem Entwicklungsstand der Kinder gesetzt.

Heilpädagogische Gruppen

Wir haben zwei heilpädagogische Gruppen, die „Eulen“ und die „Schmetterlinge“, in der jeweils 10 Kinder mir Förderbedarf und unterschiedlichen Behinderungsbildern betreut werden.

Auch in den heilpädagogischen Gruppen ist die Raumgestaltung und Materialwahl auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und es werden regelmäßig neue Impulse entsprechend dem Entwicklungsstand der Kinder gesetzt.

Ihr Kontakt zu uns

Heidepänz | Inklusives Kinder- und Familienzentrum

Uckendorfer Str. 53
53844 Troisdorf