Zum Inhalt springen
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Inklusion ist uns wichtig!
Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen.

Pädagogik // Burgpänz

Der pädagogische Ansatz der Kita richtet sich nach der Pädagogik von Maria Montessori (1870 – 1952).

Sie entwickelte ein Erziehungsmodell, des jedem Kind die Chance gibt, sich in seiner Einmaligkeit und ohne falschen Leistungsdruck zu entfalten.

Die Pädagoginnen unterstützen die Kinder individuell, damit sie sich in Freiheit entfalten können und gestalten ihre Umgebung. Sie achten auf die “(Spiel-) Regeln” , die den Kindern Orientierung geben.

“Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.”

(Maria Montessori)

Pädagogik

Über Maria Montessori
Maria Montessori war italienische Ärztin und Pädagogin, die während ihrer Arbeit in einer Einrichtung für geistig behinderte Kinder ein Erziehungsmodell und eigene Materialien entwickelte, die jedem Kind die Chance geben, sich in seiner Einmaligkeit und ohne falschen Leistungsdruck zu entfalten. Montessori eröffnete ihr eigenes Kinderhaus, in dem sie ihre Pädagogik weiterentwickelte. 

Über ihren pädagogischen Ansatz
Die Kinder können ihr Arbeitsmaterial frei aus verschiedenen Bereichen wählen. Die Kinder arbeiten und lernen in ihrem eigenen Tempo. Jedes Kind findet für seine jeweiligen Interessen, Fähigkeiten und für seinen Entwicklungsstand geeignete Materialen vor, mit denen es sich beschäftigen kann und das ihm hilft, seine Fähigkeiten und seine Persönlichkeit zu bilden. Für folgende Bereiche gibt es Materialien: Sinnesmaterialien, Übungen des täglichen Lebens, Mathematik, Sprache und Kosmische Erziehung. 

hp-video

In der Bildungsdokumentation werden die Bildungsprozesse des Kindes wertgeschätzt und sichtbar gemacht. Sie findet statt in Form von:

  • Portfolio
  • Wanddokumentation bzw. Sprechende Wände
  • Ausstellungen mit Werken der Kinder
  • Projektdokumentation
  • Entwicklungsbogen

Das Portfolio wird jedem Kind vor Schuleintritt mit nach Hause gegeben. 

Die zeichnet sich aus durch: 

  • jährliche Entwicklungsgespräche 
  • Gesprächstermine nach Bedarf
  • Eingewöhnungsgespräche
  • tägliche Tür und Angelgespräche
  • Elterninformationsnachmittage/Abend
  • Kennlernnachmittage 
  • Gemeinsame Feste und Aktivitäten

Ü3-/Altersgemischte Gruppen

Alle vier Gruppen in der Kita Burgpänz sind Ü3-Gruppen, in der jeweils 20 Kinder unter inklusiven Gesichtspunkten betreut werden. Die Raumgestaltung und Materialwahl sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Regelmäßig werden neue Impulse entsprechend dem Entwicklungsstand der Kinder gesetzt.

Unter inklusiver Erziehung verstehen wir das gemeinsame Spielen, Lernen und Zusammenleben von Kindern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Grenzen, die sie auf Grund ihrer Persönlichkeit oder Herkunft, ihrer Entwicklung und Behinderung mitbringen. 

Wir verstehen Inklusion nicht nur als Arbeitsprinzip, sondern auch als Lebensprinzip. Wir wollen die Kinder auf dem Weg zu selbständigen, selbstbewussten und offenen Persönlichkeiten begleiten.

Im Jahr 2024 fand bei den Burgpänz der erste Kinderurlaub statt und alle Beteiligten haben durchweg ein positives Resümee gezogen. Der jährliche Kinderurlaub ist ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung und findet für die Kinder statt, die in dem Jahr in die Schule gehen.

Die Eltern tragen einen Eigenkostenanteil, die weiteren Kosten finanziert der Träger über beantragte Gelder. Über das Bildungs- und Teilhabepaket können Berechtigte die Kinderfreizeit finanziert bekommen.

Der Kinderurlaub dient der Förderung der Kinder zur Selbständigkeit und einer größeren Eigenverantwortung. Freude und Spaß sollen natürlich auch nicht zu kurz kommen

Zur Vorbereitung auf den Kinderurlauf findet ein Elterninformationsnachmittag statt. 

Die Räumlichkeiten unserer Kita sind in vier eigenständige Gruppen aufgeteilt. Diese haben anschließend an den Gruppenraum einen eigenen Nebenraum sowie ein Badezimmer. Die Gestaltung der Räume zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen hohen Aufforderungscharakter aus. Sie beinhalten ein am Entwicklungsstand und der Interessenlage der Kinder orientiertes Angebot von Materialien und orientiert sich an der Pädagogik Maria Montessoris. 

Die verschiedenen Materialien werden anschaulich präsentiert und sind für die Kinder jederzeit zugänglich. Die Räume geben Geborgenheit und offerieren zugleich Herausforderungen zum aktiven Erkunden.

Eine gut ausgestattete Turnhalle wird für das wöchentliche Turnangebot der Gruppen sowie für psychomotorische Angebote gruppenübergreifend genutzt. 

Ein eigens auf dem Gelände errichtetes Holzhäuschen steht zusätzlich für Einzel- und Kleingruppenförderung bereit.

Vieles von dem, was die Kinder im Inneren des Gebäudes erfahren, findet draußen seine Fortsetzung. Das Außengelände ist großflächig um das Kindergartengebäude angelegt. Die vielen Bäume bieten den Kindern Schutz vor der Sonne und genügend Rückzugsmöglichkeiten.

Durch das weitläufige Gelände, die unterschiedlichen Klettergeräte, sowie verschiedenen Ebenen, finden die Kinder genügend Bewegungsanlässe zum Klettern, Laufen, Hüpfen, Schaukeln usw. Auch mit Materialien wie Sand und Matsch können sich die Kinder auseinandersetzen und Erfahrungen sammeln.

Ihr Kontakt zu uns

Inklusives Kinderhaus Burgpänz

Am Burghof 32
53840 Troisdorf